30. September bis 2. Oktober 2025

 

 

 

 

 

 

 


10. bis 11. Oktober 2024

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


13. bis 15. Juni 2024

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


30. bis 31. März 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


31. März bis 1. April 2022

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


30. Juni bis 1. Juli 2022

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


13. bis 14. Mai 2022

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tagungen

Save the Date! NHG-Jubiläumstagung 2025

 

Das „Netzwerk Historische Grundwissenschaften“ (NHG) feiert sein 10-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird vom 30.09.-02.10.2025 in Darmstadt eine Jubiläumstagung stattfinden.

 

Ein Call for Papers wird zu gegebener Zeit hier und auf H-Soz-Kult veröffentlicht sowie über den Emailverteiler des NHG an alle Netzwerkmitglieder versendet. (Jetzt Mitglied werden)

 

Tagungsorganisation: Prof. Dr. Magdalena Weileder, TU Darmstadt (Kontakt)

 


Wirtschaft - Objekt - (Daten-)Repräsentation Wirtschaftsgeschichte von der Sammlung und dem Archiv bis ins Netz

 

10. Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften

 

Die Erforschung (wirtschafts-)historischer Zusammenhänge unter grundwissenschaftlich abgesicherter Heranziehung von Originalmaterialien einerseits und das Hantieren mit sowie das Bewerten und Interpretieren von Daten jedweder Art andererseits scheinen auf den ersten Blick grundsätzlich verschieden zu sein. Versierten Vertreter:innen der historisch arbeitenden Wissenschaften ist aber längst klar, dass der methodische Handwerkskasten bedeutende Gemeinsamkeiten hat, deren Zusammenwirken auf eine lange Tradition zurückblickt: Von den Sammlungen der frühen Wirtschaftshistoriker im späten 19. Jahrhundert über die ersten computergestützten Auswertungen der 1960er Jahre (und ihrer Ausgabe in Tabellen) bis hin zu den strukturierten Daten digitaler Editionen und dem Training von automatisierten Lese-, Filter- und Objekterkennungsverfahren. In Zeiten, in denen Artificial Intelligence in aller Munde ist, sind die entsprechenden Kenntnisse der Forschenden äußerst gefragt und für das grundwissenschaftliche Arbeiten von zunehmender Bedeutung.

 

Die 10. Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften (NHG) blickt genauer hin und bietet den Rahmen, um Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Datafizierung der historischen Forschung für die objektbezogenen Grundwissenschaften ergeben, eingehend zu diskutieren. Zum einen wird die Tagung vor allem Nachwuchswissenschaftler:innen die Möglichkeit bieten, einschlägige Projekte im „geschützten Rahmen“ vorzustellen. Zum anderen soll eine gemeinsame Round-Table-Diskussion mit Vertreter:innen der Initiative für eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur in den historisch arbeitenden Geisteswissenschaften (NFDI4Memory) Praktiken und Perspektiven der Datafizierung der Grundwissenschaften in den Blick nehmen und zum Austausch und der Vernetzung einladen. Abgerundet wird das Programm mit einem gemeinsamen Besuch des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (GStA) und einem Blick auf seine wirtschaftshistorischen Originale mit den Expert:innen vor Ort.

 

Die Tagung findet vom 10.-11.10.2024 in Berlin statt.

 

Kontakt

Jörn. R. Christophersen (HU Berlin), Eric Müller (FU Berlin), Martin Fechner (BBAW)
netzwerkHiGru@gmail.com

 

 

Download
Programm
Jahrestagung NHG_2024.pdf
Adobe Acrobat Dokument 548.7 KB

Wappen als Waffe.

Heraldische Symbole in politischen, dynastischen, militärischen und rechtlichen Konflikten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

 

Internationale Fachtagung des Lehrstuhls für Allgemeine Geschichte des Mittelalters der Universität Greifswald unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Ralf-Gunnar Werlich (Greifswald)

 

Die Tagung beschäftigt sich mit Wappen als ein im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit weitverbreitetes europaspezifisches Phänomen der visuellen Kommunikation und ihrer Rolle in politischen, dynastischen, militärischen und rechtlichen Konflikten. Mit dieser Schwerpunktsetzung betritt sie Neuland. Dies umso mehr als an konkreten Fallbeispielen orientiert erstmals derartige Konflikte europaweit vergleichend untersucht werden. Dabei reicht der zu durchmessende geografische Raum von Portugal bis Polen, von Schweden bis Italien. Dieser Zugriff verspricht zahlreiche neue Erkenntnisse nicht nur zur Geschichte verschiedener Wappen und ihrer Instrumentalisierung, sondern u.a. auch im Bereich der Landesgeschichte sowie der Konflikt- und Kommunikationsforschung. Gerade in einer Zeit, in der die Macht der Bilder und Symbole in politischen Konflikten besonders spürbar ist, sind Forschungen zu den im Mittelalter und der Frühen Neuzeit omnipräsenten heraldischen Symbolen, ihrer Verwendung und Wirkung von besonderer Aktualität. Für die Referate konnten ausgewiesene Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland gewonnen werden. Die Tagung wird dazu beitragen, die deutsche und internationale heraldische Forschung weiter zu vernetzen, der Unterrepräsentation heraldischer Themen in der deutschen Forschungslandschaft entgegenzuwirken und trägt zudem aktuellen Forderungen nach einer stärkeren Einbindung von Bildquellen in die historische Forschung Rechnung.

Die internationale Fachtagung wird gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach–Stiftung, Essen, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald e.V. und dem International Office der Universität Greifswald.

 

Kontakt

Dennis Gelinek M. A.
Tagungsbüro
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
17487 Greifswald
Telefon: +49 3834 420 5015
E Mail: dennis.gelinek@wiko greifswald.de

 

 

Download
Programm
Wappen-als-Waffe_Flyer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 165.1 KB

Die Historischen Grundwissenschaften  im Spannungsfeld zwischen Grundlagenwissen und Expertentum

 

9. Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften

 

Den Historischen Grundwissenschaften ist seit jeher ein gewisses Paradox inhärent: Sie beruhen einerseits auf hoch spezialisierter Forschung, sollen aber auf der anderen Seite Studienanfänger*innen als Basiswissen vermittelt werden. Verstärkt wird dieses Spannungsfeld im Bereich universitärer Lehre dadurch, dass Schüler*innen in der Schule meist gar nicht mit den Grundwissenschaften in Berührung kommen und ihnen folglich auch die Bedeutung der Grundwissenschaften für die Konstruktion historischen Wissens nicht bewusst ist. Um dieser Problematik gebührende Aufmerksamkeit zu schenken, steht im Mittelpunkt der neunten Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften (NHG) der Austausch über grundwissenschaftliche Themen zwischen Forschenden, Lehrenden und Lernenden.

 

Im ersten Teil der Tagung werden laufende Forschungsprojekte aus den Grundwissenschaften vorgestellt und Chancen und Herausforderungen für deren Vermittlung diskutiert. Am zweiten Tag findet ein World Café statt, in welchem an zahlreichen Ständen von Mitarbeiter*innen unterschiedlicher Disziplinen grundwissenschaftliche Forschungen an Schüler*innen und Student*innen praxisnah vermittelt werden. Im Anschluss evaluieren und diskutieren die Teilnehmer*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse gemeinsam.

 

Die Tagung findet vom 30.-31.03.2023 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken statt. Um Anmeldung bis zum 15. März 2023 wird gebeten.

 

Kontakt

Christina Abel und Miriam Weiss

Arbeitsstelle Regesta Imperii | Universität des Saarlandes
projekt-regesta-imperii@uni-saarland.de

 

Download
Programm
Jahrestagung NHG_2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 159.3 KB

Die Historischen Grundwissenschaften zwischen Materialität und Digitalität

 

8. Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften

 

Jüngere Strömungen innerhalb der geisteswissenschaftlichen Forschung scheinen es nicht immer gut gemeint zu haben mit den Historischen Grundwissenschaften, die bisweilen schon als abgehängt galten. Seit einigen Jahren kündigt sich jedoch ein Richtungswechsel an. Dabei hat das grundwissenschaftliche Fächerspektrum vor allem von zwei Forschungstendenzen maßgeblich profitiert und wichtige Impulse erfahren: einerseits von einer durch den material turn inspirierten Rückkehr ad fontes unter besonderer Berücksichtigung der physischen Beschaffenheit und Materialität historischer Zeugnisse und andererseits von der Entwicklung edv-gestützter Methoden der Quellenerschließung und -analyse im Rahmen der digital humanities.

 

Für die Historischen Grundwissenschaften, die Formen historischer Überlieferung seit jeher objektbezogen untersuchen, ergibt sich hieraus ein enorm reiz- wie anspruchsvolles Spannungsfeld aus unterschiedlichen Zugangs- und Betrachtungsweisen, das zu Reflexion und Positionierung, aber auch zu Perspektivwechseln und der Erprobung neuer Theorien und Forschungsansätze einlädt.

 

Die achte Tagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften (NHG) bietet den Rahmen, Chancen und Herausforderungen, die sich aus diesem Spannungsfeld ergeben, eingehend zu diskutieren. Sie wird mit freundlicher Unterstützung des SFB 933 "Materiale Textkulturen" in Kooperation mit dem Historischen Seminar der Uni Heidelberg ausgerichtet.

 

Organisation: Alicia Lohmann, Aaron Vanides, Kirsten Wallenwein, Wolf Zöller

 

Anmeldung für Teilnahme in Präsenz: nhg2022@uni-heidelberg.de

Link zur digitalen Teilnahme:  https://uni-heidelberg.webex.com/uni-heidelberg/j.php?MTID=m130f0bf3c3f9671b8316da253ecf7670

 

Download
Programm
SFB933_000313_2022_8._Jahrestagung_AHiG_
Adobe Acrobat Dokument 785.6 KB

EDIS - Emerging Diplomatics Studies

 

Das Centro Interateneo Notariorum Itinera und das Forschungsprojekt LIMEN - Linguaggi
della mediazione notarile (secc. XII-XV) - Seal of Excellence “Bando Straordinario per Progetti
Interdipartimentali dell’Università degli Studi di Milano 2020” veranstalten am 30. Juni und 1. Juli 2022 einen internationalen Kongress Emerging Diplomatics Studies für junge Diplomatiker*innen, der eine Gelegenheit für die Verbreitung laufender Forschungen auf dem Gebiet der Urkundenlehre schaffen und die Interaktion zwischen jungen und erfahrenen Wissenschaftler/innen dieser Disziplin aus Italien und weltweit fördern soll.

 

Bewerben können sich Doktorand*innen, Wissenschaftler*innen unter 35 Jahren oder
Postdocs max. 5 Jahre nach Abschluss bis spätestens 31. Oktober 2021, unter der Adresse
convegno.edis@gmail.com. Das Thema soll aus dem Bereich der mittelalterlichen
Urkundenforschung stammen. Die Kosten für die Unterkunft soll von den Veranstaltern, Reisekosten müssen selbst getragen werden.

 

Weitere Informationen:

Download
EDIS_de_def.pdf
Adobe Acrobat Dokument 334.1 KB

Workshop "Nekrologe und wo sie zu finden sind. Desiderate und Potentiale memorialer Überlieferung"

Mittelalterliche Nekrologien erweisen sich als facettenreiche Quellengattung und sind anschlussfähig für viele Fragestellungen und Themenbereiche. Der Workshop, der ursprünglich am 26. und 27. November 2021 stattfinden sollte, wurde auf den 13. und 14. Mai 2022 verschoben. Er findet an der Johannes Gutenberg Universität Mainz statt. Dabei soll der spezielle Blick auf ihre innere Typologie, ihre vielfältigen Funktionen und vor allem auch ihre Überlieferung in quantitativer wie qualitativer Hinsicht gerichtet werden. Trotz zahlreicher vorliegender Einzelfallstudien finden Nekrologien besonders im Vergleich mit anderen Quellengattungen nur wenig Beachtung und entbehren oft einer systematischen Herangehensweise. Der gemeinsame Zugriff im Rahmen des Workshops soll zu einem besseren Verständnis der Quellengattung beitragen.

Tagungsleitung: Prof. Dr. Nina Gallion (JGU Mainz), Tobias P. Jansen (Univ. Bonn), Dr. Heidrun Ochs (JGU Mainz)

Weitere Informationen und Anmeldung: https://vergleichendelandesgeschichte.geschichte.uni-mainz.de/nekrologworkshop/"